Plantarfaszie – Definition und Hintergründe

 In Faszien Ratgeber

Die Plantarfaszie (Aponeurosis plantaris) ist eine Sehnenplatte (Aponeurosis) an der Unterseite des Fußes (Planta pedis). Sie wird auch als Plantaraponeurose bezeichnet.

Anatomie der Plantarfaszie

Die Plantarfaszie ist eine bindegewebige, bandähnliche und die wichtigste Struktur des Längsgewölbes am Fuß. Sie verläuft ausgehend vom mittleren Teil der Ferse (Tuber calcanei) zu den unteren (plantaren) Mittelfußknochen und zu den Sehnenscheiden der Fußzehen.

In Richtung der Fußsohle über der Plantarfaszie befinden sich das Fettpolster und die Haut. Zum Fußrücken hin liegen die kurzen Fußmuskeln, die Sehnen der Wadenmuskulatur, diverse Bänder und das Knochenskelett des Fußes. Die Plantarfaszie zieht sich von unterhalb des Fersenbeinhöckers mittig in Form eines Streifens nach vorne.

Der Mittelstreifen ist aufgeteilt in fünf Längsstreifen (Fasciculi longitudinales), die V-förmig nach vorne auseinander laufen. Sie enden u.a. im Bereich der der Gelenkkapseln der Zehengelenke und an der fußsohlenseitige Mittelfußbänder (Ligamenta plantaria). An den Metatarsalköpfchen verlaufen Querzüge (Fasciculi transversi), welche die Längsstreifen verbinden. Weitere Züge ziehen sich ausgehend von der Fußmitte zum inneren und äußeren Fußrand.

Das Längsgewölbe der Füße wird gebildet durch die Sehnen der langen Fußmuskulatur, Bänder und die kurzen Fußmuskeln. Dafür ist sind die Plantarfaszien besonders wichtig, da sie einen größeren Abstand von den Fußknochen hat als die tiefer liegenden Strukturen. Dadurch haben sie größere Hebelarme.

Von den Plantarfaszien ziehen sich Zwischenwände (Septen) in Richtung der Fußknochen und trennen die verschiedenen Logen der plantaren Muskeln gegeneinander ab:

  • Kleinzehenlogen
  • Mittelzehenlogen
  • GroßzehenlogenKleinzehenlogen<h/5>

Hier befinden sich folgende Muskeln: Musculus flexor digiti minimi brevis, Musculus abductor digiti minimi und Musculus opponens digiti minimi.

Mittelzehenlogen
Hier sind folgende Muskeln angesiedelt: Musculus adductor hallucis, Musculus flexor digitorum brevis, Musculus quadratus plantae und die Musculi lumbricales.
Großzehenlogen
Hier befinden sich die Muskeln: Musculus flexor hallucis brevis und Musculus abductor hallucis.

Druckkammersystem der Fußunterseite

Durch die Plantarfaszie ziehen sich Faserbündel, die mit der Haut an der Fußunterseite verbunden sind. Hier sind mit Fett gefüllte Druckkammern angeordnet, die als Polster dienen. Die Fußsohle sitzt fest auf der Aponeurose befestigt. Sie ist unbeweglich, was für das sichere Stehvermögen sehr wichtig ist.

Fersensporn - Ursachen - Behandlung

Funktion der Plantarfaszien

Die Plantarfaszien schützen die Sehnen, Muskeln, Bänder, Nerven und Blutgefäße der Fußunterseite. Sie sind wichtig für die grundlegenden Bewegungstechniken des Menschen wie Stehen, Gehen, Laufen, Rennen, Fahrradfahren und viele Sportarten. Nach dem Bodenkontakt kommt es beim Laufen und Gehen zu einem Abflachen des Fußlängsgewölbe und einer Dämpfung des Aufpralls. Die dadurch bedingte Dehnung der Plantarfaszie kompensiert diese Kräfte. Je stärker der Aufprall ist, umso größer ist die Dehnung der Plantarfaszie. Damit steigt das Risiko, Probleme mit der Plantarfaszie zu bekommen.

Die Plantarfaszie – Ein Problem vieler Läufer

Schmerzen an der Plantarfaszie gehören zu den typischen Problemen bei Läufern und Joggern. Die Behandlung ist oft schwierig und langwierig. Für so manchen Läufer hat eine Erkrankung der Plantarfaszie zum Ende der Karriere geführt. Durch eine frühzeitige Behandlung und alternative Trainingsmethoden können die Probleme oft gelöst werden. Wer beim Laufen Schmerzen an den Fersen verspürt, sollte sich vom Profi empfohlene, individuelle angepasste Laufschuhe anschaffen und das Training vorübergehend einstellen oder verringern. Nicht jede Behandlungsmethode bei einer ernsthaften Fersenerkrankung spricht bei jedem an. Hier ist viel Geduld und vor allem medizinischer Fachverstand gefragt. Im schlimmsten Fall kann die kleine Plantarfaszie so große Probleme verursachen, dass der Läufer seinen Sport mitunter für immer aufgeben muss.

xxx – Häufige Krankheit bei Läufern

Das häufigste Krankheitsbild bei aktiven Läufern ist die Entzündung der Plantarfaszie durch mechanische Überlastung, die Fasciitis plantaris. Übermäßige mechanische Belastungen haben ein Mikrotraumata zur Folge. Das sind mikroskopisch kleine Verletzungen, die sich entzünden können. Bei den meisten Patienten mit Fasciitis plantaris ist im Röntgenbild ein Fersensporn zu sehen, der mitverantwortlich für die Krankheit sein kann.

Gönnt sich ein Sportler bei diesem Problem keine Pause, kann die Entzündung im schlimmsten Fall chronisch werden. Da tage- oder gar wochenlanges Liegen meist nicht realisierbar ist, ist die Heilung mitunter schwierig.

Läufer sollten bei ihrem Training auf eine zu schnelle Steigerung der Intensität, der Kilometer und den zu häufigen Wechsel des Untergrund verzichten. Weitere Knackpunkte sind ungeeignete Schuhe, Verkürzungen der Wadenmuskulatur und Übergewicht.

Erkrankungen der Plantarfaszie

Die häufigsten Erkrankungen im Bereich der Plantarfaszie sind:

  • Plantarfasziitis
  • Fersensporn

Plantarfasziitis

Die Plantarfasziitis ist eine Entzündung der Plantarfaszie. Sie äußerst sich durch Schmerzen an der Sehnenplatte, die sich von der Innenseite der Ferse zu den Zehengrundgelenken ziehen. Weitere Symptome sind ausstrahlende Fußsohlenschmerzen und Druckschmerzen am Fersenbein. Ursache der Plantarfasziitis ist meist die übermäßige Belastung der Fußsohle (z. B. durch berufsbedingten Fehlhaltungen, falsche Belastung beim Sport und Übergewicht.

Fersensporn

Ursachen des Fersensporns (Plantarfaszilitis am Processus medialis tuberis calcanei) sind oft Überlastungen, durch der schmerzhafte Knochenauswuchs entsteht. Während der Entstehung des Fersensporns lagert der Körper im Rahmen vergeblicher Reparaturmaßnahmen Knochenmaterial in die Plantarfaszie ein.

Neueste Beiträge
0

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen

Massage der linken WadeFaszien lösen mit verschiedene Übungen und der Faszienrolle.